Kochen oder Backen nach Rezept:
Für Kinder oder Jugendliche die Probleme mit dem Strukturieren von Aufgaben oder dem Alltag haben,
ist es eine gute Übung nach Rezept zu kochen oder zu backen.
Zuerst müssen sie sich das Rezept durchlesen, und alle Zutaten und benötigten Töpfe, Pfannen, Schüsseln, Mixer ect zusammen suchen.
Danach die Reihenfolge beachten in der die Zutaten gewaschen/geputzt, geschnitten/gemahlen oder gemischt und gekocht oder gebacken werden müssen.
Ist während des Backens oder Kochens leere Zeit, können die Kinder schon mal etwas aufräumen oder spülen.
Neben dem Effekt, dass die Kinder oder Jugendlichen mit dem gemeinsamen Kochen oder Backen ihre Strukturierungsfähigkeit üben und verbessern, bringt es auch jede Menge Spaß und es steigert das Selbstbewusstsein der Kinder. Sie tragen etwas zur Gemeinschaft "Familie" bei und sind stolz darauf, wenn es allen so gut schmeckt. Hat das Kind/der Jugendliche Spaß daran, und das Kochender Backen verläuft gut/friedlich, bringt es nebenbei gemeinsame positive Zeit mit Eltern und/oder Geschwistern, die in dem anstrengenden Alltag mit unseren Kindern Gold wert ist.
Spiel- und Spaßzeit:
Spiel- und Spaßzeit ist eine vorher festgelegte Zeit, die regelmäßig alleine mit dem Kind gestaltet wird.
Egal ob mit Mama oder Papa oder mit beiden Elternteilen gemeinsam. Die Spiel- und Spaßzeit sollte so 20 oder 30 Minuten betragen. Einmal am Tag, oder wenn das zeitlich im Alltag nicht machbar ist, einmal in der Woche an einem festgelegten Tag sollte diese Zeit fest eingeplant sein.
Während der Spiel-und Spaßzeit darf das Kind bestimmen was und wie gespielt wird und startet den Wecker/die Eieruhr.
Egal ob das Kind dann 20 Minuten vorgelesen haben und gekuschelt werden möchte, Lego oder Barbie spielen möchte, oder ob es für ein Spiel seine eigenen Regeln erfunden haben und danach spielen möchte. Solange es nicht gefährlich oder schädlich wäre, bestimmt das Kind in dieser Zeit die Regeln des Spiels.
Gibt es Geschwisterkinder, so bekommt jedes Kind seine eigene Spielzeit. Dann hat auch kein Kind Grund zur Eifersucht oder sich vernachlässigt zu fühlen. Jeder bekommt seine eigene Spiel-und Spaßzeit mit Mama oder Papa.
Tagesplan:
Unsere Kinder benötigen Strukturen und Regelmäßigkeiten mehr als andere. Sie geben ihnen Sicherheit und Orientierung.
Wir können ihnen etwas helfen, indem wir die Tagestruktur bildlich oder schriftlich aufzeigen.
Einen Tagesplan als Magnettafel oder aus Pappe können wir alleine oder gemeinsam mit dem Kind erstellen.
Hier kann man Bilder basteln und laminieren, die die Dinge, die üblicher Weise anfallen darstellen. Oben könnte eine Karte den Wochentag darstellen.
Bei Montag könnte z.B neben oder über dem Wort ein Mond zu sehen sein, für das Frühstück eine Müslischale oder ein Brot, Fürs Anzeichen und Zähneputzen Kleidung und Zahnbürste, für das Mittagessen eine warme Mahlzeit (oder fürs Abendbrot, je nachdem wann es das warme Essen bei euch zu Haus gibt), für die Schule ein Haus und ein Schulranzen, für die Kita ein Haus mit Spielzeug, Für die Schlafenszeit ein Bett mit zzz darüber, für die Hausaufgaben Bücher und Hefte, für das Einkaufen ein Einkaufskorb, für den Besuch bei Oma und Opa, oder das Gassi gehen mit dem Hund die jeweiligen Personen oder Tiere, Für den Ausflug auf dem Spielplatz eine Rutsche und Schaukel, für die Spiel-und Spaßzeit Spielzeug mit einem Wecker, für die Logopädie oder Ergotherapie ein entsprechendes Bild ect.
Da sind eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Je nach Alter des Kindes, gerade wenn sie noch nicht lesen können, erstellt ihr die Zeichen und Bilder am besten gemeinsam. Die Wörter am besten trotzdem mit drunter schreiben, damit alle in der Familie wissen worum es geht ohne die Zeichen auswendig lernen zu müssen.
Hier sind die Kinder selbst auch ziemlich kreativ und haben Vorschlage, an die man selber nicht denkt.
So hatte mein Sohn z.B. für den Wochentag Dienstag Besen und Wischlappen vorgeschlagen, weil man am Diensttag ja seinen "Dienst" tun muss.
Oder für Mittwoch drei Punkte, und der Punkt in der Mitte sollte farbig und mit einem Pfeil gekennzeichnet sein, weil er ja in der "Mitte" liegt.
Da alle Zeichen der Wochentage mit einem Kasten umrandet waren, sollte der Kasten in Freitag ohne Bild, also "frei" bleiben.
Wenn ihr eine Magnettafel oder ein Plakat mit Magnetfareb besteigt, gibt es Magnetklebestreifen (wie eine Tesarolle) die man als Gegenstück auf die Bilder kleben kann. So kann man Sire jeden Tag gut und schnell ändern. Man kann aber auch eine Pinnwand nehmen und die Bilder Anpinnen. an der linken Seiteder Pinnwand, Tafel oder des Plakats kann man die Uhrzeiten oder zumindest Morgens, Mittags, Nachmittags, Abends aufzeigen.
Neben dem, dass es den Kindern biet Strukturieren hilft und im Alltag Sicherheit gibt, da sie morgens, oder bereits abends für den nächsten Tag wissen, was auf sie zukommt, lernen sie so gleich die Reihenfolge der Wochentage und auch die ungefähren Uhr-/ bzw. Tageszeiten.
Wir treffen uns jeden 2. Dienstag im Monat um 20 Uhr im Roncallihaus in Niederkassel.
Die regelmäßigen Treffen diesen Jahres finden am 9.Januar 2018, 13. Februar 2018, 13. März 2018, 10. April 2018, 8. Mai 2018,
12. Juni 2018, 10. Juli 2018, 14. August 2018, 11.September 2018, 9. Oktober 2018, 13. November 2018, 11.Dezember 2018 statt.